Holistic Engineering & Digital Thread

Finden statt Suchen

Engineering komplexer Systeme erfordert den Zugriff auf vielfältige Daten und Informationen. Wie können wir sicherstellen, dass das Aufspüren dieser Daten nicht zu einer zeitintensiven Übung gerät, die immer weniger Raum für die eigentliche Entwicklungstätigkeit lässt?

Digital Thread Enablers

Die Speicherung von Engineering-Daten in dokumentenähnlichen Strukturen ist eine signifikante Beeinträchtigung der Projektarbeit. Statt dessen sollten einzeln identifizierbare Informationselemente (Artefakte) sowohl in einem phasenbezogenen (horizontalen) als auch in einem phasenübergreifenden (vertikalen) Kontext dargestellt werden können.

Engineering-Artefakte und Traceability

Wenn diese Artefakte über einen UID (Unique Identifier) einzeln referenzierbar sind, lassen sich Artefakte aus verschiedenen Phasen zu „Wirkketten“ verknüpfen. Diese Wirkketten sind der Kern der Traceability. Sie liefern Einsichten zu vielen typischen Fragen.

  • Welche Artefakte entlang des Lifecycle implementieren eine bestimmte Funktion?
  • Wie wird eine bestimmte Eigenschaft getestet und welches Ergebnis ist gewünscht? Welches ist das tatsächliche Ergebnis?
  • Welche Engineering-Elemente sind von einem beim Test aufgetretenen Fehler betroffen?

Vorteile dieses Konzeptes

Eine Artefakt-basierte Herangehensweise zur Speicherung und Verwaltung von Engineering-Daten ist gekennzeichnet durch diese Eigenschaften:

  • Entwicklungsartefakte sind auch außerhalb ihrer „heimatlichen“ Autorentools für Anwender anderer Autorentools sichtbar und zugreifbar.
  • Einzelne granulare Artefakte können über den ganzen Lifecycle mittels ihrer UID individuell identifiziert und verknüpft werden.

Genau dies sind die elementaren Voraussetzungen für den Digital Thread in Engineering-Projekten. Der Digital Thread verknüpft als roter Faden Artefakte über die Grenzen von Domänen und Tools hinweg. Mit Hilfe des Digital Thread setzen wir aufeinander aufbauende Assets in einen logischen Zusammenhang und schaffen Transparenz über den Projektfortschritt und die Abdeckung von Anforderungen in jeder geforderten Granularität.

Realisierung des Digital Threads

Der Digital Thread mit der korrekten Auflösung aller Links über Varianten und Versionen von Artefakten hinweg ist die Voraussetzung für den unmittelbaren Zugriff auf alle Informationen und Daten, die bei der Entwicklung gebraucht werden. Ohne Zeitverzug, ohne manuelles Prüfen auf Aktualität oder Vollständigkeit. 

OSLC als Technologie für die Adressierbarkeit auf granularer Ebene in Kombination mit Global Configuration Management liefert die Umgebung, in der Engineering Experten aller Domänen sich auf ihre eigentlichen kreativen Aufgaben konzentrieren können.

Best Practices für Holistic Engineering

Unter Holistic Engineering verstehen wir durchgängiges Engineering, basierend auf erprobten Prinzipien. Die tägliche Praxis zeigt, dass es Wechselwirkungen gibt bei der Kombination verschiedener Engineering Prinzipien, Prozessmuster und Werkzeuge. 

  • Für jedes Engineering Problem gibt es eine Lösung in Form eines Prinzips oder eines Tool Features. Leider lassen sich die Prinzipen und / oder Tools nicht immer ohne Konflikte kombinieren. So schließen sich einige aus oder beeinträchtigen sich gegenseitig.
  • Wir haben die Arbeitsgruppe ‚Holistic Engineering‘ ins Leben gerufen. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern die Kombination von Engineering Prinzipien, deren gegenseitige Wechselwirkungen und eventuell sinnvolle Ausschlusskriterien zu untersuchen.
  • Ziel ist die Identifikation von BestPractice Konstellationen, die sich harmonisch ergänzen.
  • Eine aktuelle Fragestellung ist beispielsweise, ob es möglich ist, VaMoS mit Global Configuration Management zu kombinieren. So könnte eine zeitliche Entkopplung der Auswirkung von Änderungen auf die Varianten erreicht werden.


Sind Sie daran interessiert, in unserer Arbeitsgruppe ‚Holistic Engineering‘ mitzuwirken, oder möchten Sie an den Ergebnissen partizipieren? Kontaktieren Sie uns per Mail an

Sprechen Sie uns an:

Wir sprechen Global Config

Sie haben Fragen zu Global Configuration Management?
Nutzen Sie unsere jahrzehntelange Erfahrung aus vielen erfolgreichen Projekten.
Kontaktieren Sie uns per Mail oder Telefon:

DE